La pauvreté fait partie du quotidien - pour plus de 100 000 personnes dans le canton de Zurich

Quadr-Koffer-web

(Image: La pauvreté, c'est rester 365 jours à la maison.)

La pauvreté existe aussi dans le riche canton de Zurich, bien qu'elle soit à peine visible. Les femmes élevant seules leurs enfants, en particulier, courent un grand risque de sombrer dans la pauvreté. La vie d'Amelia V.Le lien s'ouvre dans un nouvel onglet. est une biographie classique de la pauvreté.

Dans sa petite famille, l'argent ne suffit déjà plus. L'augmentation actuelle des coûts de l'énergie est une source d'inquiétude supplémentaire pour la jeune mère.

Aidez-nous à soutenir les personnes touchées par la pauvreté - avec ou sans argent. C'est maintenant.


Celapeut toucher tout le monde

De nombreuses personnes concernées ont honte de leur situation précaire. Être pauvre en Suisse signifie devoir économiser dans tous les domaines de la vie. Dans la santé, le logement, la formation, la participation à la vie sociale et culturelle. Les enfants de familles touchées par la pauvreté en souffrent particulièrement.

Il existe de nombreuses raisons pour lesquelles une vie peut être déséquilibrée : Ainsi, une maladie peut entraîner la perte de l'emploi et du statut qui y est lié, la séparation du partenaire de vie peut entraîner une nouvelle situation financière serrée ou la vie de "working poor" peut signifier une insécurité chronique. Le destin d'Amelia VLe lien s'ouvre dans un nouvel onglet. n'est pas le seul à représenter ces personnes concernées. Nora A.,Le lien s'ouvre dans un nouvel onglet. mère de quatre enfants, a elle aussi du mal à joindre les deux bouts. Elle a perdu son emploi mal payé dans le nettoyage pendant la crise de Corona. Ou encore Anita W. :Le lien s'ouvre dans un nouvel onglet. cette mère célibataire, en tant que working poor, évolue en permanence au bord du minimum vital. Stefan M.,Le lien s'ouvre dans un nouvel onglet. Le lien s'ouvre dans un nouvel onglet.,Le lien s'ouvre dans un nouvel onglet. un ancien conseiller en communication qui a sombré dans la pauvreté en raison de problèmes de santé, souffre lui aussi d'une situation pesante.

Les familles nombreuses, les familles monoparentales et les actifs de plus de 50 ans sont aujourd'hui exposés à un risque de pauvreté élevé. Les réponses politiques à cette situation font encore largement défaut en Suisse.

Vous trouverez ici des chiffres et des faits sur la pauvreté dans le canton de Zurich.Le lien s'ouvre dans un nouvel onglet.

Kampagne 2023 wohnen

Armut ist verdrängt werden

Zwischen 2014 und 2019 mussten fast 13 000 Menschen im Kanton Zürich umziehen, weil ihr Haus abgerissen oder ihre Wohnung saniert wurde und sie sich die höhere Miete nicht mehr leisten konnten. Verdrängt werden insbesondere Arme, Alleinerziehende und Ausländer*innen.
(Quelle: ETH Zürich SPUR – Raumentwicklung und Stadtpolitik, 2023)

Kampagne 2023 dunkel

Armut ist dunkel

Für ärmere Haushalte sind die steigenden Mieten und Energiepreise ein grosses Problem: Sie geben nämlich einen grossen Teil ihres Bruttoeinkommens, nämlich rund 33 Prozent, für Wohnen und Energie aus – der durchschnittliche Schweizer Haushalt hingegen nur 15 Prozent.
(Quelle: HABE 2015—2017)

Kampagne 2023 offline

Armut ist offline

Fast 200 Franken betragen die durchschnittlichen, monatlichen Haushaltausgaben für Mobiltelefonie, Internetgebühren, Computer, Drucker und Zubehör. Über 40% der Personen, die zu Hause über keinen Internetzugang verfügen, geben an, dass ihnen die Kosten dafür zu hoch sind.
(Quelle: Bundesamt für Statistik, 2017 und 2019)

Kampagne 2023 geschenk

Armut ist leer ausgehen

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von allen Altersklassen am häufigsten auf Leistungen der Sozialhilfe angewiesen. Im Jahr 2021 betrug die Sozialhilfequote der bis 17-Jährigen 5,2% und damit 14'484 Personen, was deutlich über der durchschnittlichen Sozialhilfequote von 3,0% liegt.
(Quelle: Sozialbericht Kanton Zürich)

Kampagne 2023 ungesund

Armut ist ungesund.

Die Krankenkasse wird immer teurer. Die durchschnittliche Prämie hat sich seit 1997 mehr als verdoppelt. 2023 bezahlen Prämienzahler*innen im Durchschnitt 6,6 Prozent mehr Prämien als im Vorjahr. Auch diese Kosten belasten ärmere Haushalte stark. Deshalb sind sie auf einen Ausbau der Prämienverbilligung angewiesen.
(Quelle: BFS 2022, EDI 2022)

Kampagne 2023 ticket

Armut ist draussen bleiben.

In der Schweiz sind 24,8% der Angestellten in der Tieflohnbranche tätig, davon sind 16,7% Frauen und 8,1% Männer. Ein Tieflohn ist ein Lohn, der weniger als ⅔ des Bruttomedianlohns beträgt. Ein Tieflohn ermöglicht weder würdige Arbeits- noch Lebensbedingungen.
(Quelle: Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE 2020, BfS)

Kampagne 2023 zuhause

Armut ist, 365 Tage zuhause zu bleiben.

Wann ist in der Schweiz eine Person «arm»? Eine Person in der Schweiz ist arm, wenn ihr Einkommen nicht reicht, um ihren Lebensunterhalt zu bewältigen; also wenn ihr verfügbares Einkommen unter der Armutsgrenze liegt. Die Armutsgrenze ist bei 2279 Franken pro Monat für eine Einzelperson oder für eine Zweielternfamilie mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 3976 Franken.

Kampagne 2023 fragezeichen

Was sind die Ursachen von Armut?

Oft führt ein Ereignis im Leben zu Armutsbetroffenheit, beispielsweise der Verlust der Arbeitsstelle, die Flucht in ein anderes Land, eine schwere Krankheit oder ein Unfall. Auch der Übergang in eine andere Lebensphase, wie etwa eine Scheidung oder die Geburt eines Kindes sind Armutsrisiken. Ein Armutsrisiko kann auch für Personen mit geringer Bildung, die in Tieflohnbranchen arbeiten, entstehen. Das Leben von Amelia V. ist eine klassische Armutsbiografie, und steht wie die Schicksale von Nora A., Anita W. oder Stefan M. stellvertretend für weitere Betroffene.

Jetzt helfen – mit oder ohne Geld

Informiert bleiben weil aadsklfjadfkjl

Newsletter abonnierenLe lien s'ouvre dans un nouvel onglet.

Zeit schenken

Freiwillige*r werdenLe lien s'ouvre dans un nouvel onglet.

2206

Franken monatlich beträgt der Grundbedarf für den Lebensunterhalt nach SKOS für Eltern mit 2 Kindern (zzgl. effektiver Mietzins + Krankenkassenpramie)

6,9%

der Zürcher*innen, also 107'903 Personen, erhielten 2021 eine oder mehrere der folgenden Leistungen: Sozialhilfe, Zusatzleistungen zu AHV/IV oder Alimentenbevorschussung.

57'000

oder 3,7% der der AHV- und IV-Rentner*innen im Kanton Zürich haben Zusatzleistungen erhalten, weil ihre Rente nicht zum Leben reicht.