21.10.2025

Neue Ausgabe von Caritas regional erschienen

Wenn Schulden das Leben bestimmen, braucht es Mut und Unterstützung. Caritas regional erzählt von Menschen, die neue Wege finden, und zeigt, was soziale Teilhabe in der Ostschweiz bedeutet.

Überschuldung, Teilhabe und Wege aus der Armut – Einblicke aus der Ostschweiz

Das Magazin Caritas regional zählt zu den wichtigsten Publikationen von Caritas St.Gallen-Appenzell. Zweimal jährlich bietet es vertiefte Einblicke in gesellschaftliche Themen, die Menschen in der Ostschweiz bewegen, und zeigt, wie konkrete Unterstützung vor Ort aussieht.

Die neue Ausgabe (Nr. 2/2025) trägt den Titel «Mit Schulden leben». Sie widmet sich dem Schwerpunkt Überschuldung – einem Thema, das oft im Verborgenen bleibt, aber viele betrifft. Schulden bedeuten nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Belastung. Wer betroffen ist, kämpft häufig mit Scham und gesellschaftlichen Vorurteilen.

Caritas-Schuldenberater Lorenz Bertsch berichtet aus seinem Alltag in der Regionalstelle Sargans. Er erzählt von Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, von Krankheitsfällen, Arbeitslosigkeit oder familiären Brüchen – und davon, wie kleine Schritte und gezielte Unterstützung neue Perspektiven eröffnen können.

Im Hintergrundteil erklären Expert:innen, warum eine Restschuldbefreiung kein Freipass, sondern eine zweite Chance ist, und welche politischen Reformen notwendig wären, um den Kreislauf der Überschuldung zu durchbrechen. Auch Missstände im Kreditwesen werden beleuchtet – ebenso wie präventive Ansätze, damit Verschuldung gar nicht erst entsteht.

Aus der Region: soziale Teilhabe im Fokus

Im Regionalteil zeigt Caritas St.Gallen-Appenzell, wie vielfältig soziale Teilhabe in der Praxis gefördert wird:

  • 20 Jahre «mit mir»: Das Patenschaftsprojekt vermittelt freiwillige Bezugspersonen an Kinder aus finanziell belasteten Familien. Ein Engagement, das leise wirkt, aber nachhaltig verändert.
  • Sommerfreuden 2025: Ein Pilotprojekt eröffnet Familien mit kleinem Budget neue Freizeitmöglichkeiten und macht sichtbar, wie wichtig gemeinsames Erleben auch im Nahraum ist.
  • Interview mit Regierungsrätin Monika Rüegg Bless und Rebecca Brülhart: Der Kanton Appenzell Innerrhoden spricht über Integration, Teilhabe und gesellschaftliche Verantwortung – und darüber, wie Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam handeln können.

Darüber hinaus finden sich in dieser Ausgabe Porträts und Berichte aus Thurgau und Graubünden: über Freiwilligenarbeit, Arbeitsintegration und neue Perspektiven für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Für eine Gesellschaft mit Perspektive

Caritas regional macht deutlich: Armut und Verschuldung sind keine Randthemen, sondern Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Artikel geben Einblicke in Lebensrealitäten, die selten sichtbar sind – und zeigen Wege, wie Solidarität im Alltag gelebt werden kann.

 

Jetzt lesen: Caritas regional Nr. 2/2025