Seit vielen Jahren ist Caritas Neuchâtel im Bereich der Migration aktiv, sei es für Asylsuchende, anerkannte Flüchtlinge oder Migranten im Allgemeinen. Die Migration ist als einer der wichtigsten Tätigkeitsbereiche unseres Verbandes festgeschrieben.

Unsere Raison d'être

Wir setzen uns aktiv, wohlwollend und konstruktiv dafür ein, Migranten aufzunehmen, zu begleiten und ihre Integration und Autonomie zu fördern, damit sie voll und ganz am Leben des Kantons teilnehmen können.

Ein Überblick über die Leistungen des Tätigkeitsbereichs "Migration".

Caritas Neuchâtel hat vom Kanton Neuenburg das Mandat der Sozialhilfebehörde für im Kanton Neuenburg wohnhafte anerkannte Flüchtlinge erhalten. Wir verwalten also die Sozialhilfedossiers, indem wir materielle Hilfe gewähren und die Flüchtlinge in ihrem Integrationsprozess begleiten.

Um ein realistisches und realisierbares individuelles Berufsprojekt zu entwickeln, erhalten die Flüchtlinge Unterstützung von unseren Beratern für sozio-professionelle Eingliederung.

Darüber hinaus bietet die Caritas Neuchâtel mit ihrer Rechtsberatungsstelle Asylsuchenden juristische Unterstützung an, damit sie ihre Rechte wahrnehmen können.

Zusätzlich zu diesen Aktivitäten organisiert Caritas Neuchâtel seit einigen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Freiwilliger Französisch-Workshops in Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds, um die Integration der im Kanton ansässigen Migranten zu erleichtern. Im Rahmen des ESPACE-Projekts erteilen unsere Freiwilligen auch Intensiv- und Konversationskurse. Wer sich in einem anderen Land integrieren will, muss die Sprache lernen.

Caritas Neuchâtel hat auch das Projekt LINK ins Leben gerufen, das darauf abzielt, Verbindungen zwischen Freiwilligen und Flüchtlingen herzustellen, die eine bestimmte Aufgabe übernehmen (Wohnungssuche, Hilfe bei der Ausbildung, Begleitung der Eltern bei der Schulbildung ihrer Kinder usw.). Ziel ist es, eine Person/Familie von Flüchtlingen mit einer ansässigen Person/Familie zusammenzubringen, damit diese sie bei ihrem Integrationsprozess unterstützt.

Wir organisieren auch APPlizierte Workshops, deren Ziel es ist, Flüchtlinge bei ihrer sozialen Integration zu unterstützen, indem sie lernen, ihr Mobiltelefon zu beherrschen und nützliche Anwendungen im täglichen Leben zu nutzen.

Wir sind auch im Bereich der frühen Kindheit und Elternschaft aktiv, indem wir Erstausbildungen, Austauschgruppen und Weiterbildungen für Flüchtlingsfrauen anbieten, die in diesem Bereich tätig sind.

Gleichzeitig betreiben wir ESPACE Enfants, eine Einrichtung, die es ermöglicht, die Kinder von Migranten, die bei ESPACE Französisch lernen, an den Standorten Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds zu betreuen und Praktika anzubieten, die es ermöglichen, Berufserfahrung in diesem Bereich zu sammeln.

Nos prestations

Ateliers de français

En complément à ces activités, Caritas Neuchâtel organise, depuis quelques années des Ateliers de français à Neuchâtel et à la Chaux-de-Fonds avec l'appui de nombreux bénévoles afin de faciliter l’intégration et l'autonomie des migrants résidents dans le canton et qu'ils puissent participer pleinement à la vie locale.

Cours de soutien

Nos bénévoles interviennent également en donnant des Cours de soutien individuel ou de conversation dans cadre du projet ESPACE. Vouloir s’intégrer dans un pays autre que le sien signifie apprendre la langue.

Caritas Neuchâtel a également lancé le Projet LINK visant à créer des liens entre des bénévoles et des réfugiés autour d'une mission particulière (recherche d'un logement, aide à la formation, accompagnement des parents dans la scolarité des enfants, etc.) . L'objectif est de mettre en lien une personne/famille de réfugiés avec une personne/famille résidente afin qu'elle la soutienne dans son processus d'intégration.

Petite Enfance et Parentalité

Caritas Neuchâtel offre un large éventail de services destinés à soutenir les familles migrantes ainsi que les personnes intéressées par le domaine de la petite enfance et de la parentalité. Ces prestations permettent de favoriser l'intégration sociale et professionnelle en renforçant l'autonomie. Elles s’organisent autour de deux axes principaux :

Les modules collectifs

  • L’accompagnement à la parentalité 
  • Les Formations Petite Enfance

Les Espaces de vie enfantine

  • ESPACE Enfant
  • Les Haltes-Garderie

Ateliers APPliqués

Nous organisons également des Ateliers APPliqués dont l'objectif est d'accompagner les réfugiés dans leur intégration sociale par la maîtrise de leur téléphone portable et l’utilisation des applications utiles dans la vie quotidienne.

Permanences numériques

Nous mettons également à disposition des espaces équipés d’ordinateurs, d’une connexion internet et d’une imprimante pour effectuer vos démarches en ligne. Ils sont en libre accès dans le cadre de nos  Permanences numériques  qui ont pour objectif concret d'agir contre l'exclusion numérique.

Cela pourrait aussi vous intéresser