Familie
Ich fühlte mich mutterseelenallein 05

Nichts wünscht sich die 24-jährige, alleinerziehende Mutter von zwei Mädchen mehr, als endlich auf eigenen Füssen zu stehen, auszubrechen aus der Armut und Einsamkeit. Und nie mehr die Frage zu hören: «Warum hast du nicht abgetrieben?» Viele Frauen erleben Ähnliches in der Schweiz.

Von Armut betroffen? Ich? Wahrscheinlich hätte Anika Vonow* gelacht, wenn ihr dies jemand an ihrem 18. Geburtstag prophezeit hätte. Warum auch? Frisch verliebt blickte die angehende Systemgastronomiefachfrau zuversichtlich in die Zukunft. Bis ein paar Monate später ein Schwangerschaftstest ihre Befürchtungen bestätigte: Sie erwartete ein Kind. Was nun? Ihre Eltern, geschockt von dem, was ihrer Ansicht nach nicht sein durfte, wandten sich von ihrer Tochter ab. Und der Vater des Kindes? Traurig winkt Anika ab. Zu schmerzhaft ist die Erinnerung an damals, als er einfach aus ihrem Leben verschwand.

Für Anika war klar: Sie würde das Kind zur Welt bringen. Doch die anspruchsvolle Ausbildung, Schwangerschaftsbeschwerden und die wachsende Sorge um die Zukunft waren zu viel. «Auch meine Freundinnen verabschiedeten sich sang- und klanglos von mir. Ich fühlte mich mutterseelenallein und war plötzlich völlig isoliert.» Das war für die werdende Mutter das Schlimmste. Die junge Frau wurde krank, verlor ihre Lehrstelle und wusste nicht mehr ein und aus. In ihrer Not wandte sie sich an die Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind (SHMK), wo sie ein offenes Ohr für ihre Sorgen fand. Auf deren Anraten meldete sie sich beim Sozialamt. Ihr wurde ein Platz vermittelt, an dem sie sich abseits vom Alltag erholen und auf die Geburt vorbereiten konnte. Noch gut erinnert sie sich an den Glücksmoment, als sie die kleine Ava* in den Armen hielt. «Ohne Unterstützung hätte ich es nicht geschafft», ist Anika überzeugt.

Wie soll ich als alleinstehende Mutter in Ausbildung zwei Kinder ernähren?
Ich fühlte mich mutterseelenallein 04

Trotz Verhütung wieder schwanger

Anika fasste neuen Mut. Nun wollte sie ihren Lehrabschluss nachholen. Nach unzähligen Bewerbungen fand sie nach rund einem Jahr einen Lehrbetrieb, in dem sie wieder ins zweite Lehrjahr einsteigen konnte. Als sie sich kurz darauf erneut verliebte, schien ihre Welt in Ordnung. Doch die Geschichte wiederholte sich: Trotz Verhütung wurde Anika bald darauf schwanger – und wieder liess sie der Kindsvater im Stich.

Ich fühlte mich mutterseelenallein 01

Alle rieten ihr abzutreiben. Und auch sie fragte sich: «Wie soll ich als alleinstehende Mutter in Ausbildung zwei Kinder ernähren?» Ihre Mutter stand zwar wieder zu ihr. Als IV-Rentnerin konnte sie ihre Tochter aber höchstens moralisch unterstützen. So ganz auf sich allein gestellt, sah sie keinen anderen Ausweg, als sich von ihrem ungeborenen Kind zu trennen.

Ich bin so glücklich, dass die beiden da sind

Im Spital wurde Anika aber plötzlich klar: «Das ist mein Kind. Es lebt. Eine Abtreibung werde ich nie verkraften. Und wenn ich noch viel weiter unten durch muss – ich behalte es.» Noch einmal wandte sie sich an ihre Betreuerin bei der SHMK. Diese kam sofort ins Spital, regelte den Austritt und nahm Anika sogar für eine Nacht zu sich nach Hause. «Ich stand völlig neben mir», erinnert sie sich. Dass ein paar Monate später die Geburt mit dem letzten Schulblock vor dem Abschluss kollidierte, liest sich wie die Ironie des Schicksals. Sie hatte doch alles gegeben. Obwohl bislang sehr verständnisvoll, sah sich ihr Lehrmeister ausser Stande, die Lehre um ein weiteres Jahr zu verlängern. Erneut stand Anika vor dem Nichts, diesmal aber mit der zweijährigen Ava und der neugeborenen Aliki*. Anika ist kein Einzelfall. In der Schweiz tragen Frauen ein höheres Armutsrisiko als Männer. Wie bei Anika sind das Mutterwerden und die fehlende Vereinbarkeit von Ausbildung oder Job mit der Familiensituation entscheidende Gründe für diesen Missstand. Armut ist auch in der Schweiz zu einem grossen Teil weiblich.

Ich fühlte mich mutterseelenallein 02

Highlights und Entlastung


Inzwischen sind die Mädchen drei- und fünfjährig. Wenn Anika von ihren Mädchen erzählt, hat ihre Stimme einen warmen Klang und ihre Augen strahlen. «Ich bin so glücklich, dass die beiden da sind.» Wochentags werden die Mädchen von einer Tagesmutter betreut. Anika ist froh darüber, so kommen die beiden mit anderen Menschen zusammen. Glücklich ist die heute 24-jährige Mutter auch, dass Ava und Aliki über das Caritas-Patenschaftsprojekt «mit mir» eine Patin und zwei Paten gefunden haben. Die Patin von Ava geht mit ihr in den Wald, zum Schwimmen und verbringt so viel Zeit mit ihr. Die Paten von Aliki unternehmen meist mit beiden Mädchen schöne Ausflüge. Diese Ausflüge sind Highlights für die Kinder und entlasten den Alltag von Anika stark. Das Familienbudget wird zudem durch den Caritas-Markt geschont. Anika kann sich dort regelmässig mit günstigen Lebensmitteln für die Familie und verbilligten Haushaltprodukten versorgen.

Ich fühlte mich mutterseelenallein 03

Endlich auf eigenen Füssen stehen

Gesundheitlich erlebt Anika immer noch Auf und Abs. Dass sie trotzdem Teilzeit und im Stundenlohn bei einer Fast-Food-Kette arbeiten kann, gibt ihr Auftrieb. «Hier kann ich zeigen, was ich kann.» Dass ihr Arbeitgeber nach einem kurzen Unterbruch auch während des Lockdowns geöffnet hatte, war für sie ein Glücksfall. Die phasenweise geschlossenen Schulen und das damit verbundene Homeschooling waren jedoch eine zusätzliche Belastung im Alltag der Alleinerziehenden.

Es tut weh, als Sozialschmarotzerin abgestempelt werden

Anika mag ihren Job. Doch der kleine Verdienst und die Alimente für Aliki reichen bei Weitem nicht zum Leben. Die Abhängigkeit vom Sozialamt macht der jungen Frau sehr zu schaffen. Ihr grösster Wunsch ist es, endlich einen Berufsabschluss zu schaffen und ihre Familie aus eigener Kraft unterhalten zu können. Der Versuch, nach der Geburt von Aliki die Handelsschule zu absolvieren, wurde gleich von zwei Abendschulen im Keim erstickt. Der Berater bei der einen meinte: «Gehen Sie lieber arbeiten. Die Schule können Sie nachholen, wenn die Kinder grösser sind.» Bei der zweiten bekam sie zu hören: «Ein Handelsdiplom schafft man nicht nur mit dem Präsenzunterricht.» Solche gedankenlos dahingesagten Phrasen verletzen Anika zutiefst. Genauso wie die Frage einer der spärlichen Kolleginnen: «Wie kannst du dir mit dem Geld vom Sozialamt einen Fernseher leisten?» Dass sie diesen von ihrer Mutter erhalten hat, macht die Sache nicht besser. «Es tut weh, als Sozialschmarotzerin abgestempelt zu werden.»

Ausbruch aus der Armutsfalle

Entmutigen lässt sich die junge Mutter nicht: Sie plant, nächstes Jahr ihre Lehre doch noch abzuschliessen. Sie weiss, dass sie das kann, und hofft auf einen Lehrbetrieb, der ihr eine Chance gibt. Sie will endlich auf eigenen Füssen stehen. Für sich und ihre beiden Mädchen. Noch wissen diese nicht, was es heisst, arm zu sein und dass ihre Mutter jeden Franken zwei- oder gar dreimal umdrehen muss. Und warum sie ihnen den Wunsch nach einem Paar Finken mit dem Bild der Schneekönigin Elsa nicht erfüllen kann. Froh ist Anika über die gut erhaltenen Kinderkleider, die sie von ihrer Nachbarin erhält oder die Unterstützung durch Caritas. Trotzdem möchte sie mit all ihren Kräften aus der Armutsfalle ausbrechen und sich gegen Ende des Monats nicht immer fragen müssen, ob das Geld noch für die Lebensmittel reicht. «Und vor allem will ich nie mehr mit der Frage konfrontiert werden: Warum hast du nicht abgetrieben?»

* Namen geändert