08.05.2025

Wie Diakonieanimation mit praxisnahen Workshops die Kirchlichen Sozialdienste stärkt

Mit praxisnahen Workshops bietet die Diakonieanimation regelmässige Weiterbildung für Kirchliche Sozialdienste – um Netzwerke zu stärken und soziale Arbeit wirkungsvoller zu gestalten.

Menschen helfen, Beziehungen knüpfen, Gemeinschaft gestalten – das sind die Leitlinien von Diakonieanimation. Unser jüngster Networking-Workshop zeigte eindrucksvoll, wie stark Weiterbildung die Kirchlichen Sozialdienste in ihrer täglichen Arbeit voranbringt. Fachkräfte aus Pfarrgemeinden, Seelsorgeteams und der Sozialberatung kamen in St. Gallen zusammen, um ihre Netzwerke strategisch auszubauen und so noch mehr Hilfesuchende zu erreichen.

Nach einem kompakten Theorie-Input zu Netzwerkanalyse, Stakeholder-Mapping und digitalen Kontaktwegen wagten sich die Teilnehmenden in die Praxis: In Kleingruppen definierten sie konkrete Ziele, identifizierten Schlüsselpersonen und erstellten individuelle Roadmaps. Das Ergebnis? Greifbare Massnahmenpläne, die unmittelbar in der Gemeinde, im Pfarreisekretariat oder in der offenen Sozialberatung umgesetzt werden können.

Der methodische Ansatz von Diakonieanimation ist bewusst dialogisch und partizipativ. Wir verzichten auf frontale Wissensvermittlung und setzen stattdessen auf kollaborative Lernformate, Reflexionsrunden und „Learning-by-Doing“. Diese Struktur fördert nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Selbstwirksamkeit und Teamgeist – entscheidende Faktoren, wenn Sozialdienste gemeinsam mit Kommune, Kirche und Zivilgesellschaft nachhaltige Hilfe anbieten wollen.

Weil Lernen niemals endet, verstehen wir unsere Workshops als wiederkehrende Impulsgeber: Regelmässig bieten wir Weiterbildungen an, die Themen wie Ressourcenmanagement, Freiwilligenkoordination oder eben Networking neu beleuchten. Jedes Treffen erweitert das regionale Netzwerk, stärkt Vertrauen und macht das soziale Engagement sichtbarer. So entsteht ein wachsendes Geflecht aus Personen, Projekten und Institutionen, das Solidarität im Alltag erfahrbar macht.

Mit jeder neuen Veranstaltung bestätigt sich unsere Überzeugung: Gut vernetzte Kirchliche Sozialdienste können gesellschaftliche Herausforderungen effektiver angehen, präventiv handeln und Menschen in Not passgenau begleiten. Diakonieanimation setzt dabei konsequent auf praxisorientiertes Lernen – für mehr Wirkung, mehr Reichweite und eine starke soziale Infrastruktur in der Region.