Grundkurs in Sterbebegleitung
Interessieren Sie sich dafür, Schwerkranke und Sterbende zu begleiten oder möchten sich auf das Lebensende von Angehörigen vorbereiten?
Im Grundkurs Sterbebegleitung erfahren Sie, wie Sie für Menschen am Lebensende da sein können. Gleichzeitig bietet dieser die Möglichkeit, sich mit der eigenen Sterblichkeit und mit Abschied auseinanderzusetzen. Der Kurs ist sowohl eine persönliche als auch eine fachlich-thematische Weiterbildung.

Für wen ist der Kurs?
- Freiwillige Begleitpersonen
- Personen, die in ihrem persönlichen Umfeld einen Menschen begleiten
- Personen aus pflegerischen, sozialen und seelsorgerischen Berufen
- Personen, die sich vertieft mit Sterben und Tod auseinandersetzen möchten
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, über den eigenen Lebensweg und die eigenen Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren und viel über die Bedürfnisse Sterbender zu erfahren, um diese immer feiner wahrzunehmen und unterstützend begleiten zu können.
Inhalte
Unser achttägige Grundkurs mit max. 20 Teilnehmenden deckt ein breites thematisches Feld der Begleitung in der letzten Lebensphase ab. Die Teilnehmenden erfahren im Kurs, wie sie für Menschen am Lebensende da sein können. Gleichzeitig bietet dieser die Möglichkeit, sich mit der eigenen Sterblichkeit und mit Abschied auseinanderzusetzen.
Ziele
Sie lernen durch eine intensive und auch persönliche Reflexion mit dem Thema Betroffene und deren Angehörige unterstützend zu begleiten, auch in schwierigen, herausfordernden Situationen.
Informationen zum Kurs
- Kursdaten
-
Jeweils Montags
- 7. September 2026
- 14. September 2026
- 23. September 2026 (Mittwoch)
- 12. Oktober 2026
- 19. Oktober 2026
- 26. Oktober 2026
- 9. November 2026
- 16. November 2026
- Zeit
-
09.00–12.30 Uhr, 14.00–17.30 Uhr
- Referent*innen
-
Die Referent*innen vermitteln nicht nur theoretische Grundlagen, sondern können auch viel aus ihrem persönlichen Erfahrungsschatz in der Sterbegleitung mit den Teilnehmenden teilen. Zu den aktuellen Referentinnen gehören:
- Thomas Feldmann, Leiter Fachstelle Begleitung in der letzten Lebensphase
- Heidi Müller, Theologin
- Katja Thürig, Pflege- und Palliative-Care-Fachfrau, Coaching für Bewusstsein und Körper in eigener Praxis
- Kosten
-
1650.– CHF inklusive Kursunterlagen
50% Rabatt mit KulturLegi
- Anmeldung
-
Vor der Anmeldung für den Grundkurs empfehlen wir die Teilnahme an einem Infoabend.
Weiterführende Angebote
In zusätzlichen Weiterbildungsangeboten können Freiwillige und Interessierte ihren Fokus auf spezielle Themen der Begleitung richten und vertiefen. Kursteilnehmende, die sich nach dem Grundkurs für ein Engagement in einer Sterbebegleitgruppe interessieren, können ein dreitätiges Praktikum absolvieren.
Haben Sie Fragen zum Kurs?

Thomas Feldmann
Fachstellenleiter
041 368 55 04
Link öffnet in neuem Fenster.
E-Mail schreiben
Link öffnet in neuem Fenster.
Kursprogramm
- 1. Kurstag
-
Montag, 7. September 2026
- Grundlagen der Palliative Care
- Gesellschaftliche Aspekte sowie persönliche Bedeutung des Sterbens
- 2. Kurstag
-
Montag, 14. September 2026
- Phasen des Sterbeprozesses
- Bedürfnisse Sterbender
- Kommunikation mit Sterbenden
- 3. Kurstag
-
Mittwoch, 23. September 2026
- Begleitung von Sterbenden
- Einfache pflegerische Handreichungen
- Handeln in Notfallsituationen und im Todesfall
- 4. Kurstag
-
Montag, 12. Oktober 2026
- Selbstbestimmung und Lebensorientierung
- Selbstbestimmt Sterben
- Meine Wertvorstellungen im Gegenüber
- 5. Kurstag
-
Montag, 19. Oktober 2026
- Eigenes Verständnis von Spiritualität
- Elemente einer Spiritualität der Begleitung
- Gebet und Meditation
- 6. Kurstag
-
Montag, 26. Oktober 2026
- Loslassen und Abschied nehmen
- Der Trauer Ausdruck geben
- Rituale
- 7. Kurstag
-
Montag, 9. November 2026
- Kennen der eigenen Grenzen und Ressourcen
- Belastung, Bedürfnisse und Begleitung von Angehörigen
- Selbstbestimmung – Patientenverfügung/Vorsorgeauftrag
- 8. Kurstag
-
Montag, 16. November 2026
- Meine Rolle als Freiwillige*r zwischen Patienten, Angehörigen und Fachpersonal
- Eine Freiwilligengruppe stellt sich vor
- Abschluss, Reflexion und Kursevaluation