19. Zürcher Armutsforum: Wer ist schuld an Schulden?

  • 12.11.2025
  • Zürich

Wer in die Verschuldung gerät, hat aktuell kaum Chancen, aus dieser Situation wieder herauszufinden. Diese Perspektivlosigkeit zeigt sich täglich in der Schuldenberatung von Caritas Zürich. Sie aufzubrechen ist überfällig.

Wer ist schuld an Schulden?

Wer in die Verschuldung gerät, hat aktuell kaum Chancen, aus dieser Situation wieder herauszufinden. Ein Leben mit Schulden bedeutet ständige Anspannung, birgt die Gefahr von psychischen und physischen Erkrankungen und hat einschneidende Auswirkungen auf soziale Beziehungen. Die geltende Rechtslage bietet Betroffenen kaum Auswege, sondern führt oft sogar zu neuen Schulden – mit hohen Folgekosten, die letztlich die Allgemeinheit trägt. Diese Perspektivlosigkeit zeigt sich täglich in der Schuldenberatung von Caritas Zürich. Sie aufzubrechen ist überfällig. 

Am 19. Armutsforum berichten Betroffene von ihrem Leben mit Schulden, Fachpersonen informieren über Präventionsangebote und zeigen auf, welche Signale auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten. Zudem schlagen wir einen Bogen von der heutigen Praxis im Umgang mit Schulden zu den wegweisenden Lösungen von morgen.

Wir freuen uns auf die vielseitigen Inputs der Referierenden und eine angeregte Diskussion mit Ihnen.

Datum:

Mittwoch, 12. November 2025

Zeit:

12.30–18.00 Uhr

Ort:

Kunsthaus Zürich, Vortragssaal
Heimplatz 1, 8001 Zürich

Programm

12.30 Uhr

Empfang, Tagungsmappe und Getränk

13.00 Uhr

Begrüssung durch Björn Callensten, Direktor Caritas Zürich

13.10 Uhr

Leben mit Schulden – ein Teufelskreis
Lilian Senn, Surprise-Stadtführerin, Armuts- und Schuldenexpertin

13.25 Uhr

Überschuldung in der reichen Schweiz: Zahlen und Fakten
Melanie Keim, Grundlagen und Sozialpolitik, Caritas Zürich

13.50 Uhr

Schulden – Armut – Macht. Historische Perspektiven
Prof. Dr. Simon Teuscher, Historisches Seminar Universität Zürich

14.10 Uhr

Hinschauen und handeln: Damit aus Geldfragen keine Schulden werden
Gregor Mägerle, Leiter Schuldenprävention Stadt Zürich

14.50 Uhr

Pause mit Informationen zum Unterrichtsangebot «Umgang mit Geld und Schulden» von youngCaritas

15.25 Uhr

Leben mit Schulden: Erfahrungen aus der Schuldenberatung von Caritas Zürich
Markus Wick, Schuldenberater Caritas Zürich

15.55 Uhr

Diskussionsrunde zum Thema «Wie finden wir den Ausweg aus der Schuldenspirale?» mit

  • Yves de Mestral (Präsident Konferenz Stadtammänner und Stadtamtsfrauen Zürich)
  • Dr. Melanie Häner-Müller (Bereichsleiterin Sozialpolitik und Bildungsverantwortliche am
    Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP)
  • Pascal Pfister (Geschäftsleiter Dachverband Schuldenberatung Schweiz)

Moderation: Christina Caprez, Journalistin und Soziologin

16.50 Uhr

Schlusswort
Björn Callensten, Direktor Caritas Zürich

17.00 Uhr

Apéro

18.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Moderation:

Christina Caprez, Journalistin und Soziologin

Die Tagung richtet sich an Fachleute aus öffentlichen, privaten und kirchlichen Institutionen des Sozialwesens sowie an Forschende, Sozialpolitiker*innen und weitere Interessierte.

Einladung und Programm als PDF

Einladung Armutsforum 2025 PDF | 342.0 KB

Anmeldung Armutsforum 2025

Anmeldung

Zürcher Armutsforum, Mittwoch, 12. November 2025, 12.30–18.00 Uhr, Kunsthaus Zürich, Vortragssaal

Inkl. Getränke, Apéro und Tagungsunterlagen
  • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
  • Falls Ihnen eine Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich ist, schreiben Sie uns bitte im Feld «Bemerkungen» eine Nachricht.
  • Sie erhalten eine automatische E-Mail, die als Anmeldebestätigung gilt. Die Rechnung erhalten Sie später als PDF mit einer separaten Mail.
  • Bei Abmeldung nach dem 4. November 2025 werden die vollen Kosten verrechnet.

 

Hinweis: Im Saal wird gefilmt und fotografiert und Auszüge der Referate sowie der Diskussionsrunde werden auf unserer Website und in Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Das heisst, Sie können gegebenenfalls auf Bildern und/oder im Film zu sehen sein. Zudem wird eine Teilnehmendenliste mit Nennung Ihres Vornamens, Namens und der Organisation abgegeben. Sollten Sie dies nicht wünschen, informieren Sie uns bitte vorab. Mit Ihrer Anmeldung und ohne Gegenbericht bestätigen Sie, damit einverstanden zu sein.

Anmeldung