
01.04.2025
Frauen und Kinder fördern
Deutsch zu lernen, ist der wichtigste Schritt zur Integration. Für Frauen mit Migrationshintergrund ist dies aus kulturellen oder familiären Gründen oft schwierig. Mit den Alphabetisierungs -und Deutschkursen für Frauen bietet Caritas Zentralschweiz Unterstützung.
Eritrea, Ukraine, Vietnam – die Teilnehmerinnen kommen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt. Meist sind sie zu Hause, kümmern sich um die Familie, den Haushalt und haben weniger soziale Kontakte als ihre Männer. Die Alphabetisierungs- und Deutschkurse sind ein wichtiger Bestandteil für ihre sprachliche, berufliche und vor allem auch soziale Integration. Dass sie dabei
Lernen zu lernen
Im Alphakurs sind unter anderem Frauen, die nie zur Schule gegangen sind. Sie können weder lesen noch schreiben. Dies ist eine zusätzliche Herausforderung. Denn wie Esther Föcker, Leiterin Bildung Frauen und Kinder, erklärt: «Sie wissen nicht, wie man lernt. Sie kennen weder einen Ordner mit Register noch Lernkärtli oder Pläne.»
Lernstrategien gehören deshalb genauso zum Kursinhalt, wie unser Schreibsystem. Zudem ist der Unterricht so ausgerichtet, dass Fortgeschrittene und Anfängerinnen teilweise zusammen sind. Die Frauen lernen dadurch auch voneinander
Deutschkurs setzt auf digitale Elemente
Während der Alphakurs ein konventioneller Kurs ist, werden im Deutschkurs vermehrt digitale Elemente integriert. Meist in Form von Apps. «Die Frauen schätzen das, weil sie dadurch einfacher zu Hause lernen können.»
Um allen Teilnehmerinnen gerecht zu werden, unterstützen freiwilligen Helferinnen die Lehrerinnen der Caritas Zentralschweiz beim Unterrichten.
Kinderbetreuung als Nischenangebot
Zum Angebot gehört eine Betreuung für Kinder ab acht Monaten bis Kindergarteneintritt dazu. Dies ermöglicht den Müttern, die Kurse zu besuchen, während die Kinder in der Nähe in ihrer persönlichen, sozialen und sprachlichen Entwicklung gefördert werden. Die Frühförderung ist wichtig für mehr Chancengleichheit. «Wir bereiten die Kinder auch auf den Kindergarten und die Schule vor. Dass wir dies bereits ab acht Monaten anbieten, ist aussergewöhnlich.»
«Dass wir die Kinderbetreuung bereits ab 8 Monaten anbieten, ist aussergewöhnlich.»
Teilweise lernen die Kinder dasselbe wie die Mütter, beispielsweise Lieder. So gibt es Kurstage, an denen die Kinder in den Unterricht dazugenommen werden und gemeinsam gesungen wird. «Zu sehen, dass auch ihre Mütter lernen, motiviert die Kinder zusätzlich.»
Blick in die Zukunft
Viele der Frauen bringen ihre Geschichten mit. Dies hat Platz, soll aber nicht zu sehr im Fokus stehen. «Wir möchten, dass die Teilnehmerinnen in die Zukunft blicken. Sie sollen abschalten, im Hier und Jetzt leben und in aller Ruhe lernen.»
Für viele Teilnehmerinnen ist der Kurs eine Oase. Sie finden sich, werden Freundinnen, sprechen über alltägliche Themen und Frauenthemen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil für die berufliche und soziale Integration. Denn gute Erlebnisse und die Sicht auf Möglichkeiten motiviert sie, Deutsch zu lernen. Und dies wiederum ist der erste Schritt zur Integration.
Bild: iStock
Mehr Infos unter: https://caritas-regio.ch/angebote/kurse-bildung/deutsch-lernen?rco=zs