Zwischen zwei Leben

Caritas Luzern sammelt ausrangierte Kleider, Möbel und Gegenstände, bereitet sie für den Wiederverkauf auf und bringt sie mit ihren Secondhand- und Brocki-Läden «Caritas Wohnen» zurück in den Nutzungskreislauf. Was geschieht mit der Ware, bevor sie in die Hände von neuen Besitzer*innen gelangt?

Aussortiert

caritas-luzern-magazin-2-2023-warenannahme

Wer aussortierte Sachen loswerden möchte, bringt die Ware entweder zu einer Annahmestelle in Luzern, Hochdorf oder Sursee oder lässt sie bei sich zu Hause abholen. Caritas Luzern räumt auch ganze Wohnungen und Häuser. Alle Dienstleistungen werden durch Teilnehmende von Arbeitsintegrationsprogrammen erbracht, die dadurch eine sinnvolle Tätigkeit erhalten und gleichzeitig ihre Chancen erhöhen, auf dem ersten Arbeitsmarkt wieder eine Stelle zu finden.

Zerlegt

Was nicht mehr verkauft werden kann, wird zerlegt. Papier, Plastik, Glas, Holz, Kupfer, Messing, Aluminium – sind alle Materialien sauber getrennt, können sie als Rohstoff für neue Produkte wiederverwertet werden. In einem Jahr kommen so 150 Tonnen Holz, 75 Tonnen Metall und 25 Tonnen Papier zusammen.

Neu sortiert

Täglich kontrollieren die Teilnehmenden eine Tonne Ware auf ihre Unversehrtheit. Dabei greifen sie auch mal zu Werkzeug, zum Beispiel um bei einem Gerät das Batteriefach zu begutachten. Die Waren werden triagiert, je nachdem, ob sie eine Reparatur oder eine Reinigung benötigen, und nach Warengruppen sortiert.

Gereinigt

Bevor die Secondhand-Ware im Verkaufsregal landet, wird sie von den Teilnehmenden gereinigt. Kleidung, Haushaltsartikel und Geschirr machen den Grossteil der Warenspenden aus, doch es kann auch mal vorkommen, dass ein Kanu im Hinterhof gereinigt werden muss.

Repariert

Alle Elektrogeräte werden auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Die Schreinerei von Caritas Luzern in Littau restauriert auch eine Auswahl an alten, gespendeten Möbeln. In Luzern, Sursee und Kerns betreibt Caritas Luzern zudem Velowerkstätten. Occasionsvelos werden dort mit neuen oder funktionstüchtigen gebrauchten Teilen in Schuss gebracht.

Bereit

Die Ware ist bereit für den Wiederverkauf in den «Caritas Wohnen»-Läden in Luzern, Sursee und Hochdorf. Am liebsten gekauft werden Kleidung, Haushaltsartikel und Bücher. Über 1200 Artikel gehen täglich über die Verkaufstheken und erhalten ein zweites Leben.

caritas-luzern-magazin-2-2023-laden

Caritas Regional Magazin

Weitere Artikel lesen