
10.09.2025
Da sein für Menschen in Not
«Wir sind darauf angewiesen, dass wir weitere Träger und Spender finden, die den Betrieb finanzieren», erklärt Debora Toma vom Kirchlichen Regionalen Sozialdienst (KRSD) Rheinfelden. Die Sozialberatung unterstützt Hilfesuchende in schwierigen Lebenslagen.
Gefragte Sozialberatung von Caritas in Rheinfelden
Unkomplizierte Hilfe in schwierigen Lebenslagen bietet der Kirchlich Regionale Sozialdienst der Caritas in Rheinfelden. Damit der Dienst weiterbetrieben werden kann, braucht er zusätzliche Träger und Spender.
Von Valentin Zumsteg
Neue Fricktaler Zeitung, 27. 8. 2025
Viele Anfragen und steigender Beratungsbedarf
RHEINFELDEN. «Wir bekommen sehr viele Anfragen», sagt Debora Toma, Standortleiterin des Kirchlich Regionalen Sozialdienstes. Menschen in Not und Hilfesuchende melden sich bei ihr, oft vermittelt auch Fachstellen.
«Dies führt zu einem signifikanten Anstieg der Beratungszahlen», schildert die 34-jährige Sozialarbeiterin.
Zustupf dank Spenden
Ein beträchtlicher Teil der Klienten gehört zu den sogenannten „Working Poors“, die zwar erwerbstätig sind, aber unterhalb der Armutsgrenze leben.
Debora Toma gibt ein Beispiel: «Eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern kam zu uns. Sie arbeitet Teilzeit, erhält Alimente und kommt gerade so über die Runden. Eine Zahnarztrechnung brachte sie in finanzielle Schwierigkeiten, denn eine Zusatzversicherung kann sie sich nicht leisten. Hier konnten wir helfen.»
Toma schreibt häufig Unterstützungsgesuche an Stiftungen, klärt Sozialversicherungsansprüche und berät bei rechtlichen Problemen. In Notfällen kann sie einen Zustupf aus Spenden gewähren:
«Wir prüfen immer die gesamte finanzielle Situation der Hilfesuchenden. Häufig zeigt sich bei einer Anfrage, dass mehr dahintersteckt. Meistens hilft es bereits, einen Überblick und eine Budgetberatung zu bieten», erklärt Toma.
Ziel ist es, nachhaltige Unterstützung zu ermöglichen.
Weitere Träger dringend gesucht
Bis Juni 2023 leitete Linda Gaeta die Diakonische Stelle bei der römisch-katholischen Kirche Rheinfelden-Magden-Olsberg. Nach ihrer Pensionierung wurde der Dienst von der Caritas Aargau übernommen und ist nun Teil von neun Kirchlich Regionalen Sozialdiensten.
Die römisch-katholische Kirchgemeinde Rheinfelden-Magden-Olsberg bleibt Hauptträger. Daneben sind die reformierte Kirchgemeinde Wegenstettertal und die katholische Landeskirche Aargau beteiligt.
«Wir sind darauf angewiesen, dass wir weitere Träger und Spender finden, die den Betrieb finanzieren. Gespräche laufen schon länger, aber bisher ohne Ergebnis»
Im August 2023 hat der Dienst in Rheinfelden die Arbeit aufgenommen. Die Pilotphase läuft vorerst bis Sommer 2026. Aufgrund finanzieller Gründe wurde das Pensum von 75 % auf 55 % reduziert. «Wir sind darauf angewiesen, dass wir weitere Träger und Spender finden, die den Betrieb finanzieren. Gespräche laufen schon länger, aber bisher ohne Ergebnis», betont Debora Toma.
Damit der Sozialdienst weiterhin Hilfe leisten kann, ist er selbst auf Unterstützung angewiesen.
Kontakt
Der Kirchlich Regionale Sozialdienst der Caritas in Rheinfelden ist an der Hermann-Keller-Strasse 10 untergebracht.
Für Spenden oder Interesse an einer Trägerschaft:
det@caritas-aargau.ch