Familie
Familienarmut Caritas Dominic Wenger 1024 03

50 Jahre nach Annahme des Stimm- und Wahlrechts für Frauen bleiben in der Schweiz zentrale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bestehen. Diese führen dazu, dass Frauen überdurchschnittlich oft von Armut betroffen sind.

Die Armutsquote von Frauen liegt bei 9,1 Prozent, diejenige von Männern bei 8,4 Prozent. Beschränkt man sich auf Schweizer Staatsangehörige, lag die Armutsquote von Frauen 2019 bei 8,1 Prozent, jene der Männer bei 6,7 Prozent. Einige mögen den Unterschied kleinreden. Seine Relevanz liegt jedoch in der Tatsache, dass Frauen seit Beginn der Armutsmessung stets häufiger von Armut betroffen waren als Männer. Dies gilt auch für die Armutsgefährdung, also das Risiko, in Armut abzurutschen. Die stärkere Armutsbetroffenheit und -gefährdung von Frauen ist also alles andere als zufällig – sie ist systematisch. Welches sind die Gründe dafür?

Familienarmut Caritas Dominic Wenger 1024 15

Auf dem Arbeitsmarkt schlechter gestellt

Frauen sind überdurchschnittlich oft von prekären Lebenslagen betroffen. Sie bekommen fast doppelt so häufig als Männer nur befristete Arbeitsverträge oder gehen mehreren Jobs gleichzeitig nach. Auch die Quote der Unterbeschäftigung ist bei Frauen viel höher. Das heisst, sie würden gerne mehr arbeiten, finden aber keine Stelle mit höherem Pensum. Bei den Aussteuerungen zeigt sich ein ähnliches Bild. Verlieren Frauen ihre Arbeit, tragen sie ein grösseres Risiko, ausgesteuert zu werden und ganz aus dem Arbeitsmarkt auszuscheiden.

Schuldenberatung Caritas 04

Frauen verdienen weniger

Hinzu kommen grosse Lohnunterschiede: Gemäss Bundesamt für Statistik lag 2018 der Medianlohn von Frauen bei 6067 Franken, derjenige von Männern bei 6857 Franken. Fast die Hälfte dieses Unterschieds ist nicht erklärbar durch strukturelle Faktoren wie Bildungsniveau, Arbeitserfahrung oder Führungspositionen. Das Lohnniveau in Berufen mit einem hohen Frauenanteil liegt denn auch deutlich tiefer als das Lohnniveau in Berufen mit einem hohen Männeranteil.

Teilzeiterwerb durch Familiengründung

Der Entscheid zur Erwerbstätigkeit bei der Familiengründung ist immer noch wesentlich vom Lohn und somit vom Geschlecht abhängig. Während Frauen ihr Erwerbspensum mehrheitlich reduzieren und einen Grossteil der unbezahlten Haus- und Betreuungsarbeit übernehmen, stocken Männer ihr Erwerbspensum in der gleichen Lebensphase auf. Dadurch tragen aber Frauen auch das Armutsrisiko. Bei einer Trennung oder Scheidung laufen sie Gefahr, ihren Lebensunterhalt nicht sichern zu können. Heute können nicht einmal die Hälfte der Frauen in der Deutschschweiz ihre Existenz alleine sichern.

Familienarmut Caritas Dominic Wenger 1024 19

Familie und Beruf schwer vereinbar

Dies hat auch mit der mangelhaften Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Schweiz zu tun. Kita-Plätze sind nicht nur sehr teuer, es gibt auch noch zu wenige. Viele Frauen verzichten deshalb – auch unfreiwillig – auf eine Erwerbsarbeit. Das wirkt sich jedoch später negativ aus, denn die Altersvorsorge ist an Erwerbsarbeit gekoppelt. Weil Frauen aber während der Erwerbsphase weniger verdienen, oft nur in Teilzeitpensen tätig sind oder nach der Geburt eines Kindes ganz aus dem Erwerbsleben ausscheiden, sind sie auch im Alter öfter arm. Fast zwei Drittel der Beziehenden von Ergänzungsleistungen sind Frauen.

Sozialberatung Caritas 03

Wirft Corona die Frauen zurück?

Neben den Einkommenseinbussen und Arbeitserschwernissen waren für viele Familien auch das Homeoffice und die Schulschliessungen belastend. Die ersten Studien zeigen deutlich, dass Mütter durch das Homeoffice stärker beeinträchtigt waren als Männer, weil sie gleichzeitig Kinder betreuen mussten. So erstaunt es wenig, dass vorab Mütter im ersten Lockdown im Frühling 2020 ihr Pensum im Homeoffice reduzierten.
Die Gleichstellung lässt auf sich warten, mit gravierenden Konsequenzen. Eine davon: stärkere Armutsbetroffenheit.